Leser, Wissenschaftler und Lobbyisten üben Kritik

Schlechte Presse – das kann sich auf den Inhalt beziehen oder auf die Qualität des Journalismus.

Verabschiedet sich »Die Zeit« vom Qualitätsjournalismus?

Ihre Wochenzeitung galt mir bisher als eine der letzten Bastionen des deutschen Qualitätsjournalismus. Die Zeit stand für Objektivität, echte Recherche und das Agieren abseits des Boulevards.
Werner Schwarz, Deutscher Bauernverband

Verband Deutscher Großbäckereien kritisiert Zentralverband-Positionspapier

Der ZV kennt die genauen Zahlen, auch weil wir sie ihm mehrfach geliefert haben.
Armin Juncker

Grüne kritisieren neue Posten von Ex-EU-Kommissarin Reding

Ihre neuen Arbeitgeber haben in der Handelspolitik andere Interessen als die Mehrheit der Menschen in Europa.
Ska Keller

Staatsrechtler kritisiert Einfluss der Lobby-Leiharbeiter

Permanent sind Dutzende Mitarbeiter deutscher Unternehmen in Bundesministerien beschäftigt; sie verfassen Redeentwürfe für Minister, basteln an Gesetzestexten oder nehmen für das Ministerium an Tagungen teil.
Für Rechtswissenschaftler Hartmann ist der Grundgedanke, Wirtschaft und Verwaltung zusammenzubringen, nachvollziehbar. Aber: »Es fehlt an neutraler und damit unabhängiger Kontrolle.« Der Ausweg aus dem Dilemma? Braucht die Verwaltung eine Expertise von außen, sollte sie laut Hartmann diese nicht durch Einstellung von Externen, sondern durch Konsultation decken.
Spiegel online

Genau hier braucht es offenen Lobbyismus, nicht verdeckte Vermittlung!